Ein paar Worte zur Geschichte
Wir haben uns 1996 recht spontan in dieses urige mittelalterliche Fachwerkhäuschen – oder was nach 30 Jahren Leerstand noch davon übrig war – verliebt. Von Anfang an war klar, dass wir komplett ökologisch sanieren wollen. Lehm, Holz, Hanfdämmstoffe und gehäkselte Flaschenkorken wurden verbaut, Balken und Biberschwanzziegeln von Abrisshäusern wiederverwendet.
Nachdem wir hier knapp zwei Jahrzehnte mit unseren drei Kindern wohnten, haben wir unseren Lebensmittelpunkt ins Umland verlegt. In der „Wolle24“ wurde damit Platz frei – und die Idee eines Coworking-Space im historischen Haus nahm Gestalt an.
So sieht es innen aus
Im Erdgeschoss gibt es ein Büro mit 2 Arbeitsplätzen, die große Küche mit Meetingtisch und Leinwand sowie das Bad (WC und Dusche). Im Obergeschoss haben wir 2 weitere Büros – ein Doppelbüro mit 2 Schreibtischen und ein Einzelbüro. Außerdem findet ihr hier die kleine Teeküche mit einem weiteren Beratungstisch für 2-4 Personen. Das Dachgeschoss ist ein offener Raum mit 3 Schreibtischen, einem zweiten WC und einer großen sonnigen Dachterrasse.
Hinten schließt sich ein kleiner Hof an – durch die Südausrichtung und die wärmende Stadtmauer kann man hier auch im Frühling und Herbst sehr geschützt in der Sonne sitzen.









Lage und Erreichbarkeit
Brandenburg an der Havel liegt rund 40 km westlich von Potsdam – der RE 1 fährt im Halbstundentakt und benötigt von Berlin-Zoo ca. 45 Minuten und von Potsdam ca. 20 Minuten. Von Brandenburg Hbf könnt Ihr entweder 4 Stationen mit der Straßenbahn fahren (weitere Infos dazu hier) oder einfach zu Fuß zur Wollenweberstraße 24 gehen (ca. 15 Minuten).
Das Haus liegt direkt an der historischen Stadtmauer, dahinter erstreckt sich der Theaterpark. Bis zur Havel ist es nur ein kleiner Spaziergang, auch die Geschäfte der Innenstadt sind quasi um die Ecke.
Was wir leider nicht haben, sind Parkplätze. Im gesamten Viertel gibt es fast ausschließlich nur Anwohnerparken und kostenpflichtige Kurzzeit-Parkplätze. Bei Anreise mit dem Auto empfehlen wir Euch deshalb, den großen Parkplatz am Wiesenweg zu nutzen. Von dort führt ein sehr schöner Uferweg entlang der Havel bis zum Theaterpark (ca. 10 Minuten Fußweg).